2015
Mara ist in diesem Sommer noch einige Turniere mitgelaufen und sie hatte immer noch viel Spaß und genauso viel Quatsch im Kopf (Frühstart oder mal von den Kontaktzonen abspringen). Allerdings war gerade in ihrer Lieblingsdisziplin dem Jumping zu erkennen, dass ihr das Springen doch schwerer fällt. Sie wird nun ihr Leben ohne Agi genießen, was sie auch immer noch macht und eventuell wenn sie gesund bleibt vielleicht nächstes Jahr mal Senioren starten. Im Training darf sie auch noch auf midi springen, da sie immer noch mit viel Freude dabei ist.
Ich hoffe meine kleine Bordermaus bleibt noch lange so fit und gesund.
2014
Auch in diesem Jahr ist Mara immer noch mit gelaufen, zwischendurch sogar mehr als geplant, da sie für Shane immer eingesprungen ist, wenn er wieder wegen Verletzung geschwächelt hat . Die Hibbelmaus steht noch voll unter Strom wenn es ums Agi geht und hat jede Menge Spass. Die A-Läufe waren die meiste Zeit eine Katrastrophe, da sie immer die Zonen abspringt, ich lass sie jetzt aber einfach sind da halt immer 2 Fehler. Im Jumping ist sie noch gut und zeigt zwischendurch ihre Jumpingqueenqualitäten. Allerdings ist die kleine Maus doch etwas langsamer geworden und es gibt halt ab und dann mittlerweile Zeitfehler. Auch in 2015 wird sie noch vereinzelt Turniere mitlaufen so lange es ihr gut geht und sie Spass hat.
2013
Mara ist immer noch gut drauf, wenn es um's Agi geht. Ich habe mich entschieden, dass ich rückwärts von ihr weggehe; so habe ich sie immer noch unter Kontrolle und kann bei Frühstarts eventuell eingreifen. Es lief eigentlich auch ganz gut die Saison, immer wieder mal ein V 5 und ab und an im Jumping ein V 0. Die kleine Maus ist im Training immer so gut aber irgendwie ist die Turnieratmosphäre in all den Jahren nicht ihres geworden. Es gibt immer die Möglichkeit es läuft richtig gut oder völlig chaotisch dann zieht sie voll ihr Ding ab und lässt mich manchmal 'im Regen' stehen. :)
Aber das ist halt meine Maus; ich habe mich entschieden, sie im nächsten Jahr (da wird sie 9) keine Doppelstarts mehr am Wochenende laufen zu lassen. Zum Ende des Jahres habe ich sie auch nur noch gelegentlich im HSZ trainieren lassen und Shane hat ihren Platz bei Daniel eingenommen.
Dafür ist sie im Winter bei Simone Müller-Schnick schwimmen gewesen, dass fand sie toll, obwohl es anfangs nie den Anschein hatte.
2012
Wir haben im Winter sehr konsequent jede Kleinigkeit am Start korrigiert. Am 29.01.2012 haben wir dann beim HSZ NRW in Wülfrath an einem Funturnier teilgenommen, um zu schauen, wie sich die Turnieratmosphäre auswirkt. Leider hat meine Bordermaus wieder einen halben Frühstart hingelegt. Also mehrmals zurückgesetzt, jetzt bleibt abzuwarten, wie sie sich in den ersten Turnieren macht, und ich muss für mich überlegen, was ich mache, wenn es nicht funktioniert mit dem Liegenbleiben am Start. Es bleibt also spannend mit der Maus.
Beginn der Turniersaison war unser Heimturnier am 24./25.03.2012 beim HSG Ratingen. An beiden Tagen war das schönste, dass die kleine hibbelige Maus liegen geblieben
ist. Leider haben wir uns nur DIS zugezogen, wobei es bei zwei Läufen auch ein wenig Pech war. Nun ja Hauptsache liegengeblieben.
Auch in den nächsten Turnieren ist sie liegengeblieben, allerdings habe ich sie häufig am Start nochmal aufgelöst und erneut abgelegt. Die Jumpings liefen wie meistens recht gut, in den A-Läufen gab
es immer mal wieder ein paar Kleinigkeiten wie Zonen oder Frauchens Schusseligkeit in der Führtechnik. Aber wir arbeiten dran; in Leverkusen hat sie mir dann am zweiten Tag mal wieder einen Frühstart
hingelegt, mal schauen wie es bei den nächsten Turnieren wird. Die Turniersaison 2012 lässt
sich schnell zusammenfassen, im Jumping meistens supi und im A-Lauf bis Sommer immer wieder Kontaktzonenfehler durch
Abspringen. Ich habe mich dann Ende August dazu entschlossen, sie konsequent die Zone neu arbeiten zu lassen, wenn sie
abspringt, das bedeutete aber ab 26.08.12 gab es für jeden A-Lauf ein DIS wegen Korrektur. Ich hoffe, das die Winterpause uns hilft und sich durch ein paar Funturniere die Korrektur festigt, sonst
weiß ich mometan noch nicht, was wir im Frühjahr 2013 machen sollen.
2011
Erstes Turnier in 2011 haben wir mit gemischten Gefühlen
beendet; im Jumping war Mara einfach mal wieder nur klasse.
Sie ist super am Start liegen geblieben und hat absolut toll auf meine Führung geachtet, so dass wir den Jumping wieder mal gewonnen haben. Für den A-Lauf war ich dann eigentlich recht zuversichtlich, aber meine 'Bordermaus' hat mich dann wieder eines
besseren belehrt. Sie hat einen klassischen Frühstart hingelegt, den ich ihr natürlich nicht habe
durchgehen lassen. Die Folge des Zurücksetzens war die DIS. Da ich aber Kontaktzonen unter Turnierbedingungen üben wollte,
habe ich einen zweiten Versuch gemacht. Sie ist dort super brav liegen geblieben, allerdings habt mein Sensibelchen wohl meinen Ärger bezüglich des Frühstarts
gemerkt und ist im Parcours völlig überdreht, so dass ich
zum ersten Mal bei einem Turnier abgebrochen habe im Parcours. Bin gespannt wie es denn in 2011 weitergeht.
Auch das Hallenturnier in der Eifel Ende Februar war nicht von Erfolg gekrönt, an beiden Tagen war mein kleines Powerpaket völlig überdreht und hat sich an beiden Tagen durch Frühstarts ein DIS eingefangen, auch die Kontaktzonen waren richtig schlecht.
Am 26./27.3. war das erste HSG Turnier und es lief so lala. Am ersten Tag habe ich sie wegen eines Frühstartes im A-Lauf
runtergenommen, im Jumping ist sie liegengeblieben und hat sich an einer blöden Stelle gedis. Am zweiten Tag ist sie auch liegen geblieben, allerdings zog nach einer recht schwierigen Stelle der Tunnel und wir hatten wieder ein DIS.
Im Jumping hat die kleine 'Jumpingqueen' dann mal wieder gezeigt, was in ihr steckt und den ersten Platz belegt.
Auch unsere nächsten Agiturniere waren in den A-Läufen nicht von Erfolg gekrönt. Die Jumpings waren natürlich wie fast immer top. Vielleicht sollten wir nur noch im
Jumping starten. Wir bleiben am Ball, so schnell gibt der Borderteampartner Karla nicht auf. Mir ist halt nur unklar, warum sie so hyper nervös am Start ist. Mal sehen was der weitere Turnierverlauf
bringt. Im Juli haben wir es dann doch noch geschafft und wir sind in die A3 aufgestiegen. Es ist schon merkwürdig, warum meine
Bordermaus beim Turnier so überdreht, im Training sind wir ein richtig gutes Team. Die ersten Starts in der A 3 liefen dann eigentlich recht gut, doch zum Ende
der Saison klappte unser gemeinsamer Start nicht mehr und Mara meinte immer wieder noch früher los zu müssen, dadurch kamen wir nicht richtig in den Lauf und holten uns regelmäßig ein DIS ab. Über
den Winter muss ich mal schauen, ob sich da nochmal was dran ändern läßt. Im großen und ganzen bin ich aber mit der Saison zufrieden, auch wenn es mit der 'Hippelmaus' an meiner Seite nicht immer
einfach ist.
Doch auch in der A2 bleibt es weiter spannend, wir haben zwar mittlerweile dort auch
schon ein Turnier gewonnen, aber Mara steckt bei Turnieren immer wieder voller Überraschungen, z.B. immer wieder mal
einen Frühstart oder seit einigen Monaten von den Kontaktzonen abspringen.
Somit wird uns nie langweilig und wir trainieren nun im Winter weiter an unseren kleinen Problemchen.
Mara ist super schnell und wendig im Agi, hatte aber zu Beginn einen absolut großen Arbeitsabstand. Seit März 2008 haben wir uns der HSG Ratingen angeschloßen und seit dem laufen wir auch mehr Turniere. Im Jahr 2008 war
Mara der absolute 'Tunneljunkie' und wir fingen uns
regelmäßig eine Disqualifikation (DIS) ein, da Mara immer eine Möglichkeit fand, in einem 'Affenzahn', in irgendeinem Tunnel
zu verschwinden.
2009 war es dann soweit und unsere guten Trainingsleistungen zahlten sich denn auch mal auf einem Turnier aus. Mara gewann
ihren ersten A-Lauf mit einem V0.
Es gestaltete sich weiter enorm schwierig, obwohl Mara und ich im Training mittlerweile sehr gut harmonieren und uns zu
einem echten Team entwickelt haben. Allerdings ist meine 'Bordermaus' bei
Turnieren super aufgedreht und steht immer voll unter Strom. Es gab 2009 jede Menge Frühstarts, die häufig zu einem DIS im
A-Lauf führten. Die Jumpings fand Mara immer so toll, dass sie dort häufig unter den ersten drei war, was ihr von ihren Kumpels den Spitznamen
'Jumping-Queen'
einbrachte.
Wir haben immer schön weiter fleißig trainiert und im Sommer 2010 war es dann endlich soweit.
Agility ist Fun, dieses oder ähnliches muss in Maras 'Borderköpfchen' zu Beginn unseres gemeinsamen 'Agi-Lebens' verankert gewesen sein. In spielerischer Form sind wir mit 12 Monaten mit Agility angefangen. Die Grundlagen lernte Mara beim KfT der OG Velbert. Sie hatte sehr schnell Spaß an der Sache und nahm alles neugierig an. Nach der Begleithundeprüfung im Herbst 2006 intensivierten wir unser Training und nahmen in 2007 auch an ein paar Funturnieren teil. Schon hier stellte sich heraus, dass Mara Tunnel über alles liebt. Aus privaten und beruflichen Gründen mußte ich ab Mitte 2007 ein paar Monate kürzer treten.